Impressum und Datenschutz
Impressum
Datenschutz
Information zum Datenschutz zur Verarbeitung in der Lernplattform ILIAS nach Art. 13 DSGVO
Liebe Studierende,
wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Lernplattform ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System) zur Verfügung stellen. Gemäß den Vorgaben des Art. 13 DSGVO informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen der Nutzung von ILIAS verarbeiteten personenbezogenen Daten und ihre diesbezüglichen Rechte.
1. Verantwortliche Stelle im Sinn des Datenschutzrechts
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Schadenweilerhof
72108 Rottenburg
+49 7472 951-0
hfr@hs-rottenburg.de www.hs-rottenburg.net
2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Maximilian Musch – Deutsche Datenschutzkanzlei datenschutz@hs-rottenburg.de
Tel.: 07542/9492102
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
ILIAS ist eine Open Source Software, die eine Vielzahl von Werkzeugen für webbasiertes Lehren, Lernen und Kooperieren bietet. ILIAS ermöglicht den Lehrenden unterschiedliche Inhalte im Kontext von Lehre und Studium zur Verfügung zu stellen und erleichtert die Kommunikation zwischen den Lehrenden und Lernenden sowie den Austausch der Lernenden untereinander. ILIAS bietet Zugang zu Kursmaterialien, Kommunikationsmöglichkeiten und administrativen Funktionen. ILIAS fungiert als zentraler Ort für den Austausch von Informationen, der Interaktion zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der Verwaltung von Lehrinhalten und Lehraktivitäten. Zu diesem Zweck müssen verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Je nach der Form der Zusammenarbeit werden auch Termine, Materialien, Unterlagen, Informationen, Abgaben und Prüfungen über das System gespeichert, die den jeweiligen Nutzern der Lernplattform zuzuordnen sind.
Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung von ILIAS nur in dem Umfang erhoben, wie diese zum Zweck der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule, insbesondere aus § 2 LHG und nach Maßgabe des § 12 LHG, für den digitalen Lehrbetrieb erforderlich sind.
ILIAS ermöglicht den Lehrenden unterschiedliche Inhalte im Kontext von Lehre und Studium zur Verfügung zu stellen und erleichtert die Kommunikation zwischen den Lehrenden und Lernenden sowie den Austausch der Lernenden untereinander (Kooperationsplattform).
Wir erheben durch unseren Server Daten bei Ihrem Besuch unserer Online-Lernplattform. Diese Daten werden in einem sogenannten Server-Logfile gespeichert und umfassen typischerweise solche Daten wie Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Wir nutzen die im Rahmen der Server-Logs erhobenen Daten nicht zur Identifizierung der betroffenen Personen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden regelmäßig gelöscht. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO i. V. m. § 2 LHG / § 12 LHG. Diese Logfiles bieten uns die Möglichkeit zur Wartung und zur Fehlerkorrektur unserer IT- Systeme. Darüber hinaus speichern wir Logfiles für einen kurzen Zeitraum, um eine missbräuchliche Nutzung unseres Systems ermitteln zu können. Sollte dieser Fall tatsächlich eintreten, speichern wir diese Daten solange, bis sie zu Beweiszwecken nicht mehr erforderlich sind.
4. Datenkategorien personenbezogener Daten
Nachstehend informieren wir Sie über die Art der Daten und Datenkategorien, welche in der Lernplattform ILIAS verarbeitet werden:
Für Studierende – Nutzerprofil:
- Name und Vorname
- Benutzername
- Hochschul-Emailadresse
- weitere Emailadresse (sofern freiwillig angegeben)
- Geburtsdatum (sofern freiwillig angegeben)
- Eigenes Bild (sofern freiwillig hochgeladen)
- Matrikelnummer (sofern vom Kursadministrator vorgegeben)
- Zugeordneter Studiengang (sofern vom Kursadministrator vorgegeben)
- Hochschulsemester (sofern vom Kurzadministrator vorgegeben)
Für Studierende - nutzungsbezogene Daten
- Verbindungsdaten/Protokolldaten
- Sprach-, Ton- und Videoaufnahmen der eigenen Person als Teil von Abgaben für die Lehrveranstaltung
- Nutzungsstatistiken (Login in ILIAS und einzelne Lehrveranstaltungen, sowie Verweildauer im Kurs der Lehrveranstaltung und innerhalb von Kursobjekten)
- Genutzte Objekte und Interaktionen (z.B. Zeitpunkt von Abgaben, Abarbeitung von Arbeitsaufträgen)
- Abgegebene Leistungen und die darin ggf. enthaltenen persönlichen Informationen inkl. Bild-, Sprach- und
- Bewertungen und Teil-Bewertungen von Leistungen und Teil-Leistungen sofern für die jeweilige Lehrveranstaltung relevant und nicht in anderen Systemen nachgehalten.
- Ggf. Information zur Wiederholung von Lehrveranstaltungen
- Personenbezogene Rückmeldungen und Feedbacks zu Abgaben der
- Durch Studierende eingereichte Unterlagen zu Lehr- und Prüfungszwecken.
- Name und Vorname
- Benutzername
- Hochschul-Emailadresse
- Eigenes Bild (sofern freiwillig hochgeladen)
Für Lehrende und Mitarbeitende – nutzungsbezogene Daten
- Verbindungsdaten/Protokolldaten
- Sprach-, Ton- und Videoaufnahmen der eigenen Personen als Teil von
- Zuordnung zu Kursen im Lernmanagementsystem
- Zugriffsstatistiken, Login in die Kurse zu den Lehrveranstaltungen, Verweildauer, Erstellungs- und Löschzeitpunkte
- Genutzte Objekte und Interaktionen (z.B. Zeitpunkt von Abgaben, Abarbeitung von Arbeitsaufträgen)
- Erteilte Bewertungen und Teil-Bewertungen von Leistungen und Teil-Leistungen sofern für die jeweilige Lehrveranstaltung relevant und nicht in anderen Systemen nachgehalten.
- Erteilte Feedbacks zu personenbezogene Rückmeldungen und Feedbacks zu Abgaben der
- Durch die Lehrenden und/oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillig hochgeladene Unterlagen zu Studien- und Prüfungszwecken.
5. Quelle der Daten
Wir verarbeiten zum einen die Daten, die uns im Zusammenhang mit der Einschreibung an unserer Hochschule zur Verfügung gestellt wurden. Dies geschieht durch Übertragung der Daten in das Lernmanagementsystem ILIAS. Zum anderen verarbeiten wir Daten, die im Rahmen Ihrer Nutzung entstehen sowie individuelle Leistungen, die im Rahmen des Studiums im Sinne von spezifischen Abgaben bzw. Arbeitsergebnissen, allein oder in Partner-, bzw. Gruppenarbeit entstanden sind sowie den durch das Lernfortschritt ermittelten individuellen Lernstand sowie die im Rahmen der Nutzung entstehenden Protokolldaten zu den o.g. Zwecken.
6. Empfänger der Daten
In unserer Hochschule erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung benötigen.
Die Daten werden an Ihre Dozenten entsprechend zu Informationszwecken weitergegeben. Eine Übertragung der Daten außerhalb der EU erfolgt nicht.
Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden. Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben.
7. Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich verarbeiten wir die Daten in den vorgenannten Verfahren nur so lange, wie dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist.
Das heißt konkret, im Lernmanagementsystem werden die in Ziffer 4 aufgeführten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Auftrags im Sinne des § 2 LHG, § 3 Abs. 3 LHG und § 12 LHG für die Dauer von 3,5 Jahren nach dem letzten Nutzerlogin gespeichert, sofern diese zur Erfüllung didaktischer, organisatorischer oder Prüfungszwecke im Studium relevant sind und soweit bei der Datenverarbeitung der Minimierungsgrundsatz gewahrt wird.
Das Nutzerprofil von Studierenden wird zwei Jahre nach dem letzten Nutzerlogin deaktiviert und spätestens 1,5 Jahre nach der Deaktivierung gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Das Nutzerprofil von Professorinnen und Professoren wird zwei Jahre nach dem letzten Nutzerlogin deaktiviert und spätestens 1,5 Jahre nach der Deaktivierung gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Die Nutzerprofile von Lehrbeauftragten wird zwei Jahre nach dem letzten Nutzerlogin deaktiviert und spätestens 1,5 Jahre nach der Deaktivierung gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Im Rahmen des Studiums ist die Nutzung von ILIAS obligatorisch, deshalb müssen die genannten Daten im Rahmen eines ordnungsgemäßen Studienablaufs zur Verfügung gestellt werden. Die Bereitstellung der Daten ist in diesem Fall gleichzeitig auch die Voraussetzung für den Nachweis der individuellen Prüfungs- und Arbeitsleistung.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO ein. Prüfungen und Tests, die im Antwort-Auswahl-Verfahren (multiple choice) oder anderen automatisch korrigierten Verfahren erstellt sind, werden vom Kursadministrator auf Richtigkeit geprüft und ggf. korrigiert. Zudem besteht für den Studierenden die Möglichkeit einer Einsichtnahme, um die Richtigkeit nachzuvollziehen.
10. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie dazu berechtigte die Einwilligung für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit, ohne die Angabe von Gründen, zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden. Dieses Widerspruchsrecht gilt nur bei Vorliegen besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerde recht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
FAX: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie zudem uns oder unseren Datenschutzbeauftragten gerne jederzeit kontaktieren.